Pomeranze

Pomeranze
1. Die Pomeranze hat keinen Grund zu klagen, wenn man sie eine bittere Frucht nennt. (Aegypt.)
2. Eine Pomeranze, ein Rettich und ein Zahnstörer(stocher) sind ein ritterlich (spanisch) Essen.Opel, 387.
3. Wenn die Pomeranze in den Koth gefallen ist, so passt sie nicht in des Königs Hände.
*4. Deutsche Pomeranzen.Oec. rur., VI.
Es sind damit borsdorfer Aepfel gemeint.
*5. Ene wisse Pommeranze op de Näs'.Frischbier2, 2980.
Er hat Warzen auf der Nase.
*6. Hâl over Pummerinken.Bueren, 518; Hauskalender, II.
*7. Pomeranzken zum fenster herauswerffen.
Mathesy (353b) schildert leichtsinnige Jungfrauen. An den Gedanken: Sie kann auch ⇨ Facenetel(s.d.) verschlucken, knüpft er die Bemerkung: »Vnnd mir grawet, sie kan auch mit Pomerantzken zum fenster heraus werffen, zu Nachts am Fensterkreuz drei Stunden stehen.«
[Zusätze und Ergänzungen]
8. Die Pomeranze ist morgens Gold, mittags Arznei und abends Gift.
Was die Italiener von der Pomeranze, sagen die Deutschen vom ⇨ Käse(s.d.).
It.: L' arancia alla mattina è oro, a pranzo medicina, la notte veleno. (Giani, 132.)
9. Von der Pomeranze (geniesse) so viel du willst, von der Limone so viel du kannst, von dem Limönchen so viel du bekommst.
It.: Dall' arancia quel che vuoi, dal limone quel che puoi, dal limoncello quanto avrai. (Giani, 133.)
10. Wenn den Pomeranzen der Saft ausgepresst ist, wirft man sie weg.Harssdörffer, 1486.
Schicksal der Hofediener.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pomeranze — bezeichnet: eine Zitruspflanze, siehe Bitterorange das Lederläppchen auf der Spitze des Billardqueues, das Kontakt zur Kugel hat, siehe Queue (Billard)#Die Pomeranze ein Mädchen vom Lande (veraltet und abwertend), siehe Landpomeranze Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Pomeranze — Pomeranze, rundliche, oben u. unten eingedrückte, rothgelbe, gelbliches, säuerlich bitterliches, saftiges Fleisch enthaltende Frucht des Pomeranzenbaums. Die meisten P. bringt Italien, Spanien u. Portugal in den Handel; die Kisten von Genua… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pomeranze — und Pomeranzenbaum, s. Citrus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pomeranze — Pomeranze, s. Citrus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pomeranze — Pomeranze, s. Citronenbaum …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pomeranze — Pomeranze,die:⇨Apfelsine …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pomeranze — Sf (Zitrusfrucht) erw. obs. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. pomarancia, einer Zusammensetzung aus it. pomo m. Apfel (aus l. pōmum n.) und it. arancia bittere Apfelsine (aus pers. nāranǧ).    Ebenso nschw. pomerans, nnorw. pomerans; Orange …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pomeranze — Pomeranze: Der seit dem 15. Jh. bezeugte Name einer bitteren Apfelsinenart ist aus gleichbed. mlat. (= ait.) pomarancia entlehnt. Dies ist eine verdeutlichende Zusammensetzung aus it. pomo »Apfel« (< lat. pomum »Baumfrucht«) und it. arancia… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pomeranze — Bitterorange; Sevilla Orange; Saure Orange * * * Po|me|rạn|ze 〈f. 19; Bot.〉 Zitrusgewächs, dessen bittere Fruchtschale als Gewürz verwendet wird: Citrus aurantium amara; Sy Bitterorange; →a. Landpomeranze [<mlat. u. ital. pomarancia <ital …   Universal-Lexikon

  • Pomeranze — Po|me|ran|ze die; , n <über gleichbed. mlat. pomerancia u. älter it. pomarancia zu it. pomo »Apfel« (dies aus lat. pomum, vgl. ↑Pomade) u. arancia »Orange, Apfelsine« (dies aus pers. nāranǧ »bittere Orange«; vgl. ↑Orange)> …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”